


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sarah Zalfen (2. Juli 2013). Wo stecken die Emotionen, wo die Musik? Spurensuchen in den Seminaren von Stefanie Stadler Elmer und Eckart Altenmüller. LERNEN_EMOTIONEN_MUSIK? Abgerufen am 8. Juli 2025 von https://doi.org/10.58079/o5ln
Musik und Emotionen
Das größte Problem bei der Beantwortung der Frage, wie Musik Emotionen erzeugt, dürfte die Tatsache sein, dass sich Zuordnungen von musikalischen Elementen und Emotionen nie ganz eindeutig festlegen lassen. Die Lösung dieses Problems ist die Strebetendenz-Theorie. Sie sagt, dass Musik überhaupt keine Emotionen vermitteln kann, sondern nur Willensvorgänge, mit denen sich der Musikhörer identifiziert. Beim Vorgang der Identifikation werden die Willensvorgänge dann mit Emotionen gefärbt. Das gleiche passiert auch, wenn wir einen spannenden Film anschauen und uns mit den Willensvorgängen unserer Lieblingsfigur identifizieren. Auch hier erzeugt erst der Vorgang der Identifikation Emotionen.
Weil dieser Umweg der Emotionen über Willensvorgänge nicht erkannt wurde, scheiterten auch alle musikpsychologischen und neurologischen Versuche, die Frage nach der Ursache der Emotionen in der Musik zu beantworten. Man könnte diese Versuche mit einem Menschen vergleichen, der einen Fernsehapparat aufschraubt und darin mit einer Lupe nach den Emotionen sucht, die er zuvor beim Ansehen eines Films empfunden hatte.
Doch wie kann Musik Willensvorgänge vermitteln? Diese Willensvorgänge haben etwas mit dem zu tun, was alte Musiktheoretiker mit “Vorhalt”, “Leitton” oder “Strebetendenz” bezeichnet haben. Wenn wir diese musikalischen Erscheinungen gedanklich in ihr Gegenteil umkehren (der Ton strebt nicht fort, sondern ich will, dass der Ton bleibt), dann haben wir im Prinzip den Willensinhalt gefunden, mit dem sich der Musikhörer identifiziert. In der Praxis wird dann alles noch etwas komplizierter, so dass sich auch differenziertere Willensvorgänge musikalisch darstellen lassen.
Weitere Informationen erhalten Sie über den kostenlosen Download des fünfteiligen Artikels “Warum klingt Moll traurig? Die Strebetendenz-Theorie erklärt das Gefühl in der Musik” des Onlinemagazins “musik heute” unter dem Link:
http://www.musik-heute.de/tags/strebetendenz-theorie/
oder über den kostenlosen Download des E-Book der Universität München “Musik und Emotionen – Studien zur Strebetendenz-Theorie”:
http://ebooks.ub.uni-muenchen.de/26791/
Eine kurze Darstellung der Strebetendenz-Theorie, die extra für Laien verfasst wurde, findet sich hier: http://www.willimekmusic.de/erklaerung-strebetendenz-theorie.pdf
Bernd Willimek
Zur Strebetendenz-Theorie (siehe oben) gibt es jetzt einen Wikipedia-Eintrag:
http://www.de.wikipedia.org/wiki/Strebetendenz-Theorie
Bernd Willimek
Ergänzend weise ich darauf hin, dass unser Buch „Musik und Emotionen. Studien zur Strebe-tendenz-Theorie“ aktuell unter ISBN: 978-3-86888-145-5 im Deutschen Wissenschafts-Verlag (DWV) erschienen ist. Es ist über den folgenden Link erhältlich:
https://dwv-net.de/produkt/musik-und-emotionen/
Bernd Willimek